Warmwasserverbrauch mit Energiespar-Armaturen senken
Etwa 75 Prozent der in privaten Haushalten verbrauchten Endenergie entfallen auf die Heizung, weitere zehn Prozent auf die Warmwasserbereitung. Das Einsparpotenzial ist groß. So verbrauchen herkömmliche Einhebel-Armaturen unnötig Warmwasser, wenn sich der Hebel in Mittelstellung befindet, denn sofort springen Durchlauferhitzer oder Wärmeerzeuger an – auch wenn nur kaltes Wasser benötigt wird. Durch moderne Modelle (CoolStart-Armaturen) fließt dagegen auch in Mittelstellung nur kaltes Wasser. Warmes Wasser wird nur dann „abgerufen“, wenn der Hebel komplett nach links gedreht wird. Pro Armatur können Sie so jährlich rund 30 Euro sparen, sodass sich der etwas höhere Preis schon nach wenigen Jahren bezahlt macht.
Aber auch ohne den Austausch von Armaturen können Sie den Energieverbrauch senken: Eine sehr einfache Nachrüstung mit Durchflussbegrenzern kann den Warmwasserverbrauch von 20 bis 30 Litern pro Minute auf bis zu fünf bis sechs Liter reduzieren.
Wussten Sie das?
Die Wassertemperatur beim Händewaschen hat keinen Einfluss auf die Reduzierung der Mikroorganismen und damit auf den Schutz vor Infektionen. Entscheidend ist, dass das Händewaschen rund 30 Sekunden dauert und dass die Hände inkl. Fingernägel rundum gründlich eingeseift werden. So kann ein 3-Personen-Haushalt, in dem zum Händewaschen ausschließlich kaltes Wasser verwendet wird und sich jeder fünf Mal pro Tag die Hände wäscht, rund 82 Euro pro Jahr (bei elektrischer Wassererwärmung deutlich mehr) einsparen – und natürlich den CO2-Ausstoß, den die Warmwasserbereitung verursacht.