Blockheizkraftwerke (BHKW) nutzen die bei der Produktion von elektrischem Strom freiwerdende Wärmeenergie durch Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) zum Heizen oder für die Warmwasserbereitung. Durch die gekoppelte Erzeugung von Wärme und Strom erreichen moderne BHKW einen Nutzungsgrad der eingesetzten Primärenergie von bis zu 90 Prozent. 12 gute Gründe für ein BHKW:

1.    Liefert gleichzeitig Strom und Wärme
2.    Wirtschaftlichkeit mit Renditen zwischen 15 bis 25 % bei größeren, 6 bis 15 % bei Mini- oder Mikro-BHKW
3.    Unabhängigkeit von Stromversorgungsunternehmen
4.    Staatliche Förderung
5.    Vergütung für den in das öffentliche Netz eingespeisten Strom
6.    Wetterunabhängiges Funktionieren
7.    Wertsteigerung der Immobilie
8.    Umweltschutz durch modernste Technologie
9.    Leiser Betrieb
10.  Geeignet für Privat, Gewerbe, Industrie, Wohnungsbaugesellschaften
11.  Einsetzbar in nahezu jedem Haushalt
12.  Bedarfsgerechte Größen für unterschiedliche Einsatzzwecke und -orte

Die wesentlichen Bestandteile eines BHKW sind Motor, Generator und Wärmetauscher. Als Brennstoffe dienen Pellets, Hackschnitzel, Gas, Diesel oder Öl.

Bei den kompakten Geräten steht die Idee von dezentralen, wärmegeführten BHKW im Vordergrund: In relativ kleinen Einheiten werden Strom für den Eigenbedarf erzeugt und die gleichzeitig anfallende Wärme ohne nennenswerte Verluste für die Heizung genutzt. Der nicht benötigte Strom wird in das öffentliche Netz eingespeist und vom Stromversorgungsunternehmen vergütet.

Ob Mini-, Mikro-Blockheizkraftwerk oder wie auch immer dimensioniert, wir planen und realisieren das bedarfsgerechte BHKW für Privatleute, Gewerbe und Industrie sowie Wohnungsbaugesellschaften.

Durch die Bildung von Heizgemeinschaften mit Nachbarn können Sie den wirtschaftlichen Betrieb Ihres BHKW noch deutlich erhöhen.

Eine staatliche Förderung für Blockheizkraftwerke gibt es im Rahmen der KfW-Programme 433 und 270.

Alles zur BAFA-Förderung finden Sie hier